
Produkte in einem Regal sind nicht immer nur rechteckige Schachteln. Produkte können auch eine komplexe, dreidimensionale Form haben. Diese 3D-Modelle sollten in einer Spacemanagement-Software abbildbar sein, sie beeinflussen auch den Platzbedarf der Produkte im Regal. XPace kann solche Formen mit Bordmitteln selbst generieren oder Standardformate (OBJ, WRL, X3D) verarbeiten.
Weiterlesen „Geometrische Modellierung für Produkte und Warenträger“ →
In XPace können Farben einerseits für Bauteile und Produkte in den Datensätzen vorgegeben werden, z. B. im Rahmen einer Erzeugung mit XPace Mockup, und andererseits individuell für positionierte Objekte in einem Planogramm zugewiesen werden. Die Definition von Farben erfolgt anhand von Farbangaben, die entweder als Farbnamen, als CSS-Farbangabe oder als RAL-Farbe erfolgen können.
Weiterlesen „Farben und Farbmodelle“ →
EAN-Barcodes sind heute praktisch auf jedem Artikel im Handel zu finden. Die Scanner in den Kassensystemen benutzen die Barcodes für den Price-Lookup (PLU) und für die Bestandsführung. Soll eine Datenerfassung eines existierenden Regals in einem Markt vorgenommen werden, können die Barcodes für die Erkennung der Artikel und für die Regalpositionierung verwendet werden.
Weiterlesen „Ist-Aufnahme von Artikeln und Regalen im Markt“ →
Handbücher, Arbeitsunterlagen und Dokumentationen zu XPace unterstützen die Anwender konzeptionell und in der täglichen Arbeit.
Weiterlesen „Dokumentation“ →

In unserem Space Management-Labor entwickeln wir neue Verfahren und testen innovative Ansätze für das Planogramming.
Weiterlesen „Labor“ →

Die Features von XPace beschreiben die Funktionsgruppen und ihren Benefit für Anwender im Spacemanagement. Der verfügbare Funktionsumfang ist abhängig vom eingesetzten Modulpaket:
- XPace Basic beinhaltet die Funktionen zur Regalplanung und die Schnittstellen zu Datenbanksystemen.
- XPace Professional erweitert diese Funktionen um Features zur Regaloptimierung.
- XPace Enterprise ergänzt diesen Funktionsumfang durch serverseitige Bereitstellungsmechanismen.
Weiterlesen „Features und Module“ →
Regalplanungsdaten entfalten die beste Wirkung, wenn sie zwischen allen involvierten Teilnehmern der Handelslogistik aktuell und überzeugend kommuniziert werden: Category Management, Einrichtungsplanung, Vertriebslogistik, Einrichter, Außendienst, Handelspartner, Filialen, Franchiser, Kunden nutzen diese Daten in jeweils eigener Weise.
Weiterlesen „Bereitstellen“ →
Die Ergebnisse einer Regalplanung oder eines Umbaus werden als Planogramm-Grafik dargestellt, als Report bereitgestellt oder in Standardformate exportiert.
Weiterlesen „Dokumentieren“ →
Eine Regalplanung soll Umsatz- und Ertragserwartungen des Herstellers und des Handels erfüllen, auf die Konsumentennachfrage abgestimmt sein und angemessene Bestandsmengen vorhalten. Die Planung ist nicht statisch, sondern wird regelmäßig für neue Anforderungen und Leistungskennziffern überarbeitet.
Weiterlesen „Optimieren“ →

Die Funktionalität von XPace reicht nicht aus? Sie benötigen weitere Funktionen, Schnittstellen, Analysen, Renderings oder Formate? Erweiterungspunkte sind die Antwort.
Weiterlesen „Erweiterungen“ →