Home » Beiträge mit Stichwort "spacemanagement" (Page 4)

XPace Einsatzprofile

XPace Planogramm Einsatzprofile

Für welche Zielgruppen und Einsatzprofile ist XPace besonders geeignet?

Funktionale Aspekte

Spacemanagement mit XPace wird im Handelsmarketing besonders erfolgreich eingesetzt

  • in den Bereichen Non-Food und DIY, da XPace speziell für diese Anforderungen entwickelt worden ist; Haushaltwaren, Hand- und Elektro-Werkzeuge inkl. Zubehör, Raumausstattung und Bodenbeläge erfordern spezielle Plazierungsfunktionen und Präsentationsformen
  • im Bereich Medien (Buchhandel, CDs, DVDs, Spiele), da XPace besondere Plazierungsfolgen, Befüllungen, Regeln und Restriktionen implementieren kann
  • in den Bereichen FotoTechnik und Computer, da hier spezielle Befüllungsregeln und attraktive Präsentationsformen zusammenkommen
  • in den Bereichen KosmetikPharmaBio und Natur, da XPace die besonderen Anforderungen an erweiterte Datenmodelle und Reports erfüllt

Organisatorische Aspekte

Seine Kommunikationsschnittstellen machen XPace besonders geeignet für Konstellationen der Art

  • Zentrale / Außendienst
  • Zentrale / Landesgesellschaften / Handelsvertretungen
  • Handelszentrale / Filialen
  • Handelszentrale / Franchisepartner
  • Hersteller / Dienstleister
  • Hersteller / Handel

Thematische Aspekte

Die XPace-Spacemanagement-Strategie verfolgt die Ziele

  • Computergestützte Regalbelegungsplanung: Auf Basis aktueller Produktdaten, den Maßen und Plazierungsregeln der Produkte werden digitale Regalplanungen erstellt, die leicht änderbar und wartbar sind. Aus den Regalplanungen werden Regal-Dokumentationen und Einrichtungspläne erzeugt.
  • Automatisierte Regalbelegungsplanung: Auf Basis erweiterter Produktdaten, Regeln und semantisch-kategorisierenden Informationen werden schnelle und standardisierte Regalpanungen erzeugt. Alternativszenarien können erarbeitet und verglichen werden.
  • Regalbewertung: Auf Basis erweiterter Produktdaten mit Preisen und Abverkaufszahlen wird eine Kosten- und Nutzen-Transparenz der Verkaufsflächen hergestellt. Fundierte Bewertungen sind eine Argumentationshilfe in Listungsgesprächen.
  • Bestandsoptimierung: Auf Basis erweiterter Produktdaten mit Abverkaufszahlen und Bestandszielen dient eine Bestandsoptimierung sowohl der Verhinderung von Leerverkäufen als auch der Vermeidung von Überbeständen, zusammen mit einer Erfolgskontrolle im Sinne der Bestandsführung.
  • Regaloptimierung: Produktdaten mit Preisen, Abverkaufszahlen und Umsätzen ermöglichen eine Optimierung der Regalbestückung hinsichtlich Produktivität und Rentabilität, zusammen mit einer Erfolgskontrolle im Sinne von Umsatz und Ertrag.
  • Umbauanleitungen für Filialen: Perioden-bezogene Regalplan-Versionen dokumentieren alle Änderungen, Ein- und Auslistungen und führen Vergleichbarkeit und Erfolgskontrolle über mehrere Zeitperioden hinweg ein.

Weitere Themen:
XPace Module und Pakete • XPace Features • Spacemanagement Grundlagen

Spacemanagement Grundlagen

tools3

Weil Marktfläche und Regalraum knapp und teuer ist, der Point-of-Sale im stationären Fach- und Einzelhandel aber der entscheidende Ort für die Generierung von Umsätzen ist, will eine Regal­belegung sehr gut geplant und begründet sein und regelmäßig überarbeitet werden. Ein Spacemanagement-System stellt die notwendigen Funktionen und Bewertungs­modelle für eine praxis­gerechte Regal­planung und eine argumentations­starke Regal­bewertung zur Verfügung.

Weiterlesen „Spacemanagement Grundlagen“

Die Regalbelegung nach eigenen Vorgaben bearbeiten

Mit den vielfältigen Bearbeitungsfunktionen von XPace passen Sie eine Regalplanung Ihren Vorstellungen und Vorgaben an.

Mit einfachem Tastendruck erweitern oder reduzieren Sie einen Produktblock. Drehen Sie einen Produktblock um beliebige Winkel, bis der Artikel optimal im Regal liegt. Oder bewegen Sie hängende Artikel im Raster der Lochwand an eine neue Position. Weiterlesen „Die Regalbelegung nach eigenen Vorgaben bearbeiten“

XPace Module

XPace Module

In einer XPace-Regalbelegungsplanung wird jedes Produkt nach logistischen, finanziellen, geometrischen, optischen und psychologischen Gesichtspunkten unter Beachtung von Raum und Zeit optimal positioniert. Die Module von XPace stellen die jeweils notwendige Funktionalität bereit.

XPace ist in den Modul-Paketen

erhältlich. Die Modul-Pakete unterscheiden sich im Funktionsumfang:

Basic Professional Enterprise
Regalplanung:
Regal aufbauen, Produkte positionieren und anordnen, Reporting
okImage okImage okImage
Regaloptimierung:
Benchmarks, Analysen, Optimierung und erweitertes Reporting
okImage okImage
Bereitstellung:
Enterprise Server, Web-Veröffentlichung und Präsentation
okImage

Die Feature-Übersicht zeigt die Zuordnung der wichtigsten Funktionsbereiche zu den XPace-Modulen. Ein Upgrade zu einem Paket mit größerem Funktionsumfang ist jederzeit möglich.

Zusatzpakete erweitern die Funktionalität:

  • XPace Mockup: Gestaltung eigener Warenträger
  • XPace Scenery: Virtuelle Shops und Umgebungen
  • XPace Transfer: Steuerung von Daten-Imports und -Exports
  • XPace Forms: PDF-basierter Formular-Workflow
  • XPace Metadata: Verwaltung von Projektdaten
  • XPace Mandator: Mandantenfähigkeit
  • XPace Integration: Anbindung an ERP-Systeme
  • XPace Transactions: Transaktionssteuerung

Plattformen

XPace steht für folgende Systeme bereit:

  • Windows 32 Bit
  • Windows 64 Bit
  • Mac OS X 64 Bit

Die Datenquellen und Datenformate sind für alle Module und Pakete identisch und voll kompatibel. XPace stellt Spacemanagement für heterogene Umgebungen bereit.

Datenquellen und XPace Module

XPace Module Spacemanagement Regalplanung Regaloptimierung
XPace Spacemanagement: Datenquellen und Module

Die Planung eines Regals setzt auf Informationen auf, die an anderer Stelle im Unternehmen bereits existieren: Daten über Produkte, über Warenträger, Märkte und Regale. Im XPace-Spacemanagement kommen diese Daten zusammen und werden zu konkreten Behangplänen. Grafische Planogramme und Bestückungslisten sind dann die Grundlage für den Aufbau der Regale in der Realwelt. Sie dienen außerdem der Dokumentation und Kommunikation und werden für die permanente Fortentwicklung des Point-of-Sale im Zeitverlauf herangezogen.

Die Ergebnisdaten der Regalplanung haben Kommunikationsprozesse zur Folge, über die die internen und externen Adressaten der Regalplanung mit den notwendigen Informationen versorgt werden. Die Kommunikation kann einerseits auf klassische Art (Mailversand von PDF-Reports oder Excel-Tabellen) erfolgen, andererseits können die aktuellen Daten auch online und serverbasiert bereitgestellt werden.

Die XPace-Module bilden den Funktionsumfang für individuelle Spacemanagement-Anforderungen ab.

Weitere Themen:
XPace Einsatzprofile • XPace Features • Spacemanagement Grundlagen

XPace Galerie

Planogramm planogram

XPace erzeugt qualitativ hochwertige Planogramm-Grafiken, in 2D oder 3D, als Flächengrafik oder mit Produkt-Images, nach Wunsch mit Beschriftung und Bemaßung. Reports sind listenorientierte Ausgaben mit oder ohne Planogramm-Grafik, in den Formaten PDF oder Excel. Die Galerie zeigt einige typische Beispiele für Planogramme und Reports.

Auf dieser Seite:
PlanogrammeScreenshotsReportsVideos

Planogramm-Galerie

Screenshot-Galerie

Galerie Planogramm Screenshot
Regal in Bearbeitung
Galerie Planogramm Analyse und Highlighting
Analyse und Highlighting
Galerie Planogramm Analyse und Highlighting
Analyse und Highlighting
Planogramm Regal in Bearbeitung
Regal in Bearbeitung
Planogramm Traversenregal für Holz
Traversenregal für Holz

Reports

PDF-Report
PDF-Report
Barcode-Report
Report mit generierten Barcodes
Artikel-Report
Plazierungsreport mit Positionsnummern
Artikel-Report
Plazierungsreport mit Images

Videos





Regalpflege aktualisiert den Belegungsplan

 

XPace macht es Ihnen leicht, Ihre Behangpläne auf dem aktuellen Stand zu halten: Das Programm sagt Ihnen, in welchen Planogrammen bestimmte Produkte positioniert sind. Es löscht auf Wunsch alle Auslauf­artikel global aus Ihren Behang­plänen oder tauscht alte gegen neue Artikel aus. Weiterlesen „Regalpflege aktualisiert den Belegungsplan“