Produkte haben eine Schauseite. Diese Seite präsentieren sie bevorzugt dem Kunden. Die Schauseite ist das ‚Gesicht‘ des Produkts, das Facing. Eine Multi Facing-Packung hat mehrere Schauseiten und ist auf einem Warenträger flexibler einsetzbar.
Autor: Team
Q1.2019: RAL-Farbdialog, Gruppenzerlegung, Channel-Suche, Phasenmodell, PDF-Slicing
RAL-Farbdialog
Farbauswahldialog für RAL-Farben: präzise Farbsteuerung nach Industriestandard.
Gruppenzerlegung
Produkt-Channels auswählen und alle Produkte anhand eines wählbaren Gruppierungsfelds (z.B. Warengruppe [category]) in benannte Warenkörbe verteilen.
Channel-Suche
Die Alle öffnen-Funktion in Channel-Sichten öffnet entweder alle noch nicht geöffneten Channels (wie bisher) oder genau die Channels, die aktuell ausgewählt sind. Die Auswahl von Channels kann durch Anklicken oder als Ergebnis einer Suche erfolgen.
Phasenmodell
Um den Einrichtern eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für den Regalaufbau zu geben, setzt XPace nun das Phasenmodell ein: Alle Objekte des Regals werden Phasen zugeordnet, die – nacheinander ausgeführt – die Einrichter durch den kompletten Aufbau führen.
PDF-Slicing
Slicing-Tool zum Extrahieren von Produkt-Images aus PDFs mit Verpackungsdruckdaten.
Öffnen in
Funktion und Erweiterungspunkt zum Exportieren und Öffnen von Objekten in externen Formaten und Programmen.
Artikelgruppen bilden
Um eine gezielte Behangplanung durchführen zu können, müssen Teilmengen von Artikeln gebildet werden können. Diese Teilmengen (Warengruppen, Marken, Produktfamilien) können dann auf die Warenträger gesetzt werden.
Präzise Farbsteuerung nach Industriestandard
Farben nach dem RAL-Standard sind die Methode der Wahl, um verbindliche und exakte Farbangaben für Warenträger, Displays und Bauteile, aber auch für Produkte machen zu können. XPace unterstützt die Farben der Palette RAL Classic.
Aufbauphasen und Aufbauanleitung
Ein Planogramm ist die Definition eines Regals mit allen Warenträgern und allen positionierten Produkten. Das Planogramm dokumentiert den Soll-Zustand des Regals, wird aber auch für die Einrichtung des Regals im Markt verwendet. Um den Einrichtern eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für den Regalaufbau zu geben, setzt man in XPace das Phasenmodell ein: Alle Objekte des Regals werden Phasen zugeordnet, die – nacheinander ausgeführt – die Einrichter durch den kompletten Aufbau führen.
Grundrezept Regalplanung
XPace Space Management beruht auf einer Reihe von Konzepten, die von der Regalplanung über die Regalbewertung, Versionierung und Restrukturierung bis zur Dokumentation alle Schritte des Planogramming – auch für komplexe, nichtlineare Situationen – abdeckt.
Geometrische Modellierung für Produkte und Warenträger
Produkte in einem Regal sind nicht immer nur rechteckige Schachteln. Produkte können auch eine komplexe, dreidimensionale Form haben. Diese 3D-Modelle sollten in einer Spacemanagement-Software abbildbar sein, sie beeinflussen auch den Platzbedarf der Produkte im Regal. XPace kann solche Formen mit Bordmitteln selbst generieren oder Standardformate (OBJ, WRL, X3D) verarbeiten.
Weiterlesen „Geometrische Modellierung für Produkte und Warenträger“
Farben und Farbmodelle
In XPace können Farben einerseits für Bauteile und Produkte in den Datensätzen vorgegeben werden, z. B. im Rahmen einer Erzeugung mit XPace Mockup, und andererseits individuell für positionierte Objekte in einem Planogramm zugewiesen werden. Die Definition von Farben erfolgt anhand von Farbangaben, die entweder als Farbnamen, als CSS-Farbangabe oder als RAL-Farbe erfolgen können.
Q1.2018: Erweiterte Suche
Erweiterte Suche
Die Suchfelder im Planogramm-Editor unterstützen nun die gezielte Suche nach konkreten Feldwerten. Durch Eingabe eines Schlüssel-Wert-Paares können genau die Produkte im Planogramm gefunden werden, die in dem angegebenen Feld dem Suchwert entsprechen. Bei Eingabe von „category=tools“ werden z.B. alle Produkte gefunden, die im Feld „category“ dem Wert „tools“ entsprechen. Der Suchwert darf Jokerzeichen (? und *) enthalten.
Image-Galerie
Alle lokalen Bilder aus dem imageroot-Ordner und seinen Unterordnern lassen sich in einem Galerie-Fenster anzeigen. Bilder können in einer Vorschau geöffnet werden, Informationen über Bilder abgerufen werden.
Dummy-Produkt-Erzeugung
Erzeugt einen neuen Channel mit Dummy- oder Fremdware-Artikeln, mit zufallsbasierten Werten. Angegeben wird die Anzahl zu erzeugender Artikel, ein Größenbereich, eine Farbe und ein Artikelnummern-Muster.
Ist-Aufnahme von Artikeln und Regalen im Markt
EAN-Barcodes sind heute praktisch auf jedem Artikel im Handel zu finden. Die Scanner in den Kassensystemen benutzen die Barcodes für den Price-Lookup (PLU) und für die Bestandsführung. Soll eine Datenerfassung eines existierenden Regals in einem Markt vorgenommen werden, können die Barcodes für die Erkennung der Artikel und für die Regalpositionierung verwendet werden.
Weiterlesen „Ist-Aufnahme von Artikeln und Regalen im Markt“