XPace ist ein offenes System: Es verwendet offene, frei verfügbare Formate und Techniken auf allen Ebenen. Sie können XPace plattformübergreifend einsetzen, ohne an die Grenzen proprietärer Formate zu stoßen und ohne in Zusatzsysteme und Datenbanken investieren zu müssen.
System
XPace läuft unter Windows und Mac OS X, es setzt auf Java-Version 6 oder höher auf. Eine spezielle Datenbank wird nicht vorausgesetzt oder installiert. XPace Enterprise Server verwendet Apache Tomcat oder einen anderen JavaEE-Servlet-Container.
XPace verwendet OpenGL zur Darstellung von Planogrammen. Damit bietet XPace eine extrem schnelle Grafik für die 2D-oder 3D-Interaktion mit Ihrem Planogramm, mit Frameraten vergleichbar mit aktuellen 3D-Simulationen.
Schnittstellen und Formate
XPace verwendet durchgängig offene und standardisierte Formate und Schnittstellen.
Für den Import und Export von Daten unterstützt XPace Excel, XML, kommaseparierte Textdateien (CSV), ODBC und JDBC. Eine explizite Datenbank oder spezielle Datenstrukturen werden nicht benötigt. Eine Anbindung an ERP-Systeme ist skriptgesteuert möglich.
Für den Import und Export von Grafikdaten – auch für Produktimages und Texturen – werden JPEG, BMP, GIF, TIFF und PNG unterstützt. Komplexe 3D-Strukturen von Bauteilen und Artikeln können im OBJ- und WRL-Format importiert werden. Für Reports unterstützt XPace die Ausgabeformate PDF, HTML, Excel, PS, RTF und PNG. Alle Daten in XPace basieren auf XML und sind mit allen XML-Techniken, z.B. XSLT und XPath, erzeugbar und weiterverarbeitbar. XPace unterstützt Planogramming-Fremdformate für Import und Export.
Sprachunterstützung
Benutzeroberfläche und Hilfetexte: deutsch und englisch; Planogrammdaten, Produkte, Bauteile und Reports: unbegrenzte Sprachvarianten aller Bezeichnungs- und Kategoriefelder
Plugins und Erweiterbarkeit
XPace ist modular aufgebaut und kann durch Plugins mit benutzerdefinierter Funktionalität ergänzt werden.
Erweitern Sie XPace durch eigene Agenten, die spezielle Produktanordnungen oder andere Sonderfunktionen für Sie ausführen. Oder verwenden Sie Trigger, die bei bestimmten Ereignissen benutzerdefinierte Aktionen ausführen. Integrieren Sie Ihre eigenen Suchfunktionen. Definieren Sie skriptbasierte Filter. Bauen Sie auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Kennzahlensysteme, Analysen und Reports auf.
Updates
XPace wird von uns laufend weiterentwickelt und verbessert. Updates werden online zur Verfügung gestellt. Die in XPace eingebaute Update-Funktion findet Aktualisierungen und Erweiterungen automatisch und installiert sie sofort oder nach Bestätigung durch den Anwender. In größeren Installationen können Sie ein Update auch zunächst prüfen und dann auf einer eigenen Update-Site für Ihre User bereitstellen.
Zusatzoptionen
Schließen Sie einen Barcode-Scanner an und befüllen Sie Ihr virtuelles Regal direkt mit einem EAN-Scanner.
Verwenden Sie eine 3D-Maus und bewegen Sie sich mit einer intuitiven Steuerung durch Ihren Shop.
Viele Bearbeitungsschritte und Vorgänge in einer Planogramm-Planung wiederholen sich regelmäßig. Es bietet sich an, standardisierte Abläufe durch Scripting zu Makros zusammenzufassen und zu automatisieren.
Mit dem Modul XPace Scripting lassen sich Vorgänge und Standardabläufe in XPace automatisieren: Spezielle Aufgaben, Workflows und Funktionen in Planogrammen, Produkten und Bauteilen sowie Konfigurationen können mit Scripts implementiert und auf Knopfdruck bereitgestellt werden.
Unterstützte Script-Sprachen
XPace Scripting unterstützt JavaScript und weitere Script-Sprachen.
XPace-Scripte greifen auf das XPace Planogramming API zu, sie haben damit Zugang zu allen Objekten und Datenfeldern von Planogrammen, allen Datensätzen, Reports und Analysen sowie zu den Import- und Export-Schnittstellen.
Einsatzbereiche
Die Einsatzmöglichkeiten von XPace Scripting sind vielfältig und umfangreich. Sie reichen von der Automatisierung wiederkehrender Arbeitsabläufe bis hin zum Programmieren eigener Positionierungs- und Optimierungsverfahren.
Typische Szenarien für Scripting
Einige typische Anwendungsszenarien werden in den folgenden Beiträgen beschrieben:
Regeln sind Formulierungen von Bedingungen und Kriterien, die im Planogramm und auf seinen Warenträgern angewendet und aufrechterhalten werden sollen.
Regel-basierte Regalplanung automatisiert den Planogramming-Workflow: durch Anwendung von Sortimenten und Kategorien, durch kriterien-getriebene Produktauswahl sowie durch automatische Verteilung und Positionierung auf den zugewiesenen Warenträgern.
Regel-basierte Regalumbauten gestalten Planogramme anhand von hinterlegten Bedingungen automatisch um.
Regalplanungsdaten entfalten ihre beste Wirkung, wenn sie zwischen allen involvierten Teilnehmern der Supply Chain aktuell und überzeugend kommuniziert werden: Category Management, Einrichtungsplanung, Vertriebslogistik, Einrichter, Außendienst, Handelspartner, Filialen, Franchiser, Kunden tauschen über den XPace Enterprise Server ihre Planogramming-Daten aus.
Mit XPace Enterprise Server veröffentlichen Sie Ihre Planogramming-Daten für einen größeren Nutzerkreis. Der Enterprise Server verwendet Standard-Internet-Protokolle und stellt Produktdaten, Images, Bauteile und Planogramme für externe und interne Nutzer bereit. XPace Enterprise Server ist eine Private Cloud, die auf Ihren eigenen Systemen gehostet wird.
XPace Enterprise Server
Mit XPace Enterprise Server bereiten Sie die Basisdaten für das Space Management – Produktdaten, Bauteile, Images, Texturen – für Ihre XPace-Anwender vor. Die Daten sind nicht nur für lokale Anwender verfügbar, sondern auch für externe Nutzer, z.B. Ihren Außendienst – ein Internet-Zugang und eine Authentifizierung in Ihrem Intranet reicht. Alle User arbeiten mit denselben aktuellen Daten; der Einsatz von XPace ist nicht mehr nur auf interne Anwender in der Zentrale beschränkt, sondern kann auf Außendienst, Filialen und Auslandsvertretungen ausgedehnt werden.
Die User melden sich mit unterschiedlichen Rollen am System an und haben differenzierte Rechte (Lese-, Schreib-, Bearbeitungsrechte).
Über den Server verwalten Sie auch Ihre XPace-Planogramme zentral. Die User können Planogramm-Projekte vom Server abrufen, lokal bearbeiten und wieder auf den Server zurückspielen. XPace Enterprise Server implementiert eine zentralisierte Planogramm-Verwaltung und macht die aktuellsten Regalpläne für alle Anwender verfügbar.
Web-Zugang
XPace Enterprise Server präsentiert die Planogramming-Daten auch im Webbrowser. Rufen Sie die Homepage Ihres XPace Enterprise Servers auf, navigieren Sie durch die bereitgestellten Planogramme und Produktdaten und laden Sie Regalpläne, Analysen, Listen und Reports direkt über Ihren Browser.
So stehen die Planogramming-Daten auch allen anderen Usern zur Verfügung, die nicht über eine eigene XPace-Installation verfügen und die im Rahmen des Handelsmarketing lesend und auswertend mit den Regalplänen und Reports arbeiten wollen.
Die Feature-Übersicht zeigt die wichtigsten Funktionsbereiche und ihre Zuordnung zu den XPace-Modulen.
Web-Oberfläche
Private Cloud
Der Enterprise Server von XPace ist eine Private Cloud, die von Ihrer IT gehostet wird. Ihre Daten bleiben vollständig unter Ihrer Kontrolle und werden nicht auf fremden Systemen abgelegt.
Verkaufsfläche im stationären Einzelhandel ist begrenzt und teuer, und der Point-of-Sale ist der entscheidende Ort für die Generierung von Umsätzen. Eine Regalbelegung funktioniert nur, wenn sie sehr gut geplant und begründet ist und regelmäßig überarbeitet wird.
XPace 3 ist ein Spacemanagement-System für den Fach- und Einzelhandel und seine Lieferanten, speziell in den Bereichen Non-Food, Media, DIY und Healthcare.
Wir haben XPace entwickelt, um ein vollständiges Spacemanagement-System auch für komplexe POS-Gestaltungen bereitzustellen.
Mit XPace planen und optimieren Sie Ihren Point-of-Sale: Im ersten Schritt, der Regal- und Behangplanung, bauen Sie Ihren POS am Computer auf. Daran schließt sich eine Regaloptimierung mit Auswertungen, Analysen und Ausleuchtungen an, basierend auf Abverkaufszahlen, EK- und VK-Preisen und logistischen Daten. Ziel ist ein umsatz- und ertragsstarkes Regal, das gleichzeitig den Konsumentenerwartungen optimal gerecht wird.
Weil Produkte im Regal Platz beanspruchen und Kapital binden und dabei Umsatz und Ertrag erzeugen sowie die Konsumentennachfrage bedienen, wird in einer Regalbelegungsplanung jedes Produkt nach logistischen, finanziellen, geometrischen, optischen und psychologischen Gesichtspunkten unter Beachtung von Raum und Zeit optimal positioniert.
Mit XPace importieren Sie die Stamm- und Bewegungsdaten Ihrer Produkte aus einer Warenwirtschaft, einer Datenbank, einem PDM- oder ERP-System oder aus Excel. Neu eingelistete Produkte können Sie auch manuell anlegen.
Spacemanagement mit XPace positioniert nicht nur Produkte in einem virtuellen Regal, sondern begründet, warum dieser Artikel ausgewählt wurde, warum er dort steht, warum jene Artikel seine Nachbarschaft bilden und warum der Artikel in genau dieser Menge im Regal stehen soll.
Aus den in XPace integrierten Warenträgern und Regalbauteilen bauen Sie Ihre Regale und Shops auf; häufig benötigte Regalkonstellationen können Sie als Templates ablegen. Anschließend greifen Sie auf die importierten Produktdaten zu und setzen Ihre Produkte auf Fachböden, Lochwandhaken, Körben, Paletten oder andere Warenträger. Sie erhalten somit eine rechnerbasierte Regalsimulation, die Sie in grafischer Form oder als Bestückungsliste ausgeben können.
Digitale Produktimages erzeugen aus der reinen Regalgrafik eine fotorealistische Darstellung Ihres Regals oder Shops. 3D-Produktmodelle und dreidimensionale Shops machen den Point-of-Sale bereits in der Planungsphase rundum erfahrbar. Die Verknüpfung mit den dahinterstehenden Daten reichert die reine grafische Darstellung mit erweiterten Informationen an.
Planogramm: CutCase-Bestückung mit 3D-Produktmodellen
Analyse und Optimierung
Weil über den Point-of-Sale Produkte verkauft und Geld verdient werden soll, kann man mit XPace kontrollieren, welchen Wert eine POS-Planung repräsentiert, welche Umsätze und Erträge man erwarten kann und ob die geplanten Warenbestände den Abverkäufen angemessen sind.
Der entscheidende Unterschied eines XPace-Planogramms zu einer einfachen Regalgrafik ist: hinter jedem Objekt auf dem Bildschirm stehen alle Daten des jeweiligen Produkts oder Regalbauteils. Damit haben Sie eine perfekte Verbindung zwischen der grafischen Regalplanung, automatisch generierbaren und aktualisierbaren Listen und der Möglichkeit, über betriebswirtschaftliche Kennzahlen und Analysen die Wirtschaftlichkeit Ihres Regals zu überprüfen und ggf. zu optimieren, unter Berücksichtigung der tatsächlichen Platzverhältnisse und Randbedingungen.
XPace wertet Regale nach betriebswirtschaftlichen Kennzahlen aus und betrachtet Regale im Zeitverlauf hinsichtlich Produktivität und Rentabilität.
In der grafischen Regalplanung werden immer alle importierten Produktdaten mitgeführt. Sie können Daten in die Regalgrafik einblenden (Etikettierung), automatisch aktualisierte Listen erzeugen (Reporting) oder in einer Kombination aus Grafik und Reports komplette Regalplanungsdokumentationen erstellen.
Mit unserer Software werten Sie Kennzahlen wie Flächenproduktivität und Flächenrentabilität aus, bestimmen den zu erwartenden Umsatz und Ertrag Ihres Regals und berechnen in einer Bestandsanalyse die Reichweiten, um Leerverkäufe zu vermeiden.
Mit XPace
bauen Sie Ihre Regalpläne um und verbessern Sie die Performance und Bestandsreichweite der Behangplanung
berücksichtigen Sie die unterschiedlichen Wertigkeiten von Sichtzone, Bück- und Reckzone
passen Sie die Behangplanung an saisonale Abverkaufsschwankungen an
testen Sie neue Produktanordnungen
berücksichtigen Sie Listungen, Sortimente und unterschiedliche Marktgrößen.
Und das alles virtuell am Computer und mit automatischer Nachführung aller Grafiken, Listen und Reports.
Weil Planogramme, Images, Reports, Tabellen und Grafiken an Einrichter, Außendienstler, Landesgesellschaften, Handelspartner und Kunden weitergegeben werden müssen, können die Planogramming-Daten mit Web-Technologien bereitgestellt, verteilt und eingesammelt werden.
Wir verfolgen mit XPace das Ziel, Spacemanagement in die unternehmensweiten Geschäftsprozesse bestmöglich zu integrieren.
XPace-Planogramme sind die Basis für eine effektive Kommunikation zwischen Herstellern/Lieferanten, Außendienst, Merchandisern und Handelsunternehmen hinsichtlich der Gestaltung und Optimierung des Point-of-Sale. Auch unternehmensintern, in der Kommunikation zwischen Einkauf, Handelsmarketing, Verkauf und Vertriebsinnendienst, sind XPace-Planogramme unverzichtbar.
Weitere Infos
Enterprise: Der XPace Enterprise Server stellt Ihre Planogramming-Daten internen und externen Nutzern zur Verfügung
Developer: Mit Scripting kann XPace automatisiert und auf Anwenderwünsche zugeschnitten werden
Systemumgebung: Systemvoraussetzungen, Schnittstellen und unterstützte Datenformate
Um den Einrichtern eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für den Regalaufbau zu geben, setzt man in XPace das Phasenmodell ein: Alle Objekte des Regals werden Phasen zugeordnet, die – nacheinander ausgeführt – die Einrichter durch den kompletten Aufbau führen. Mehr erfahren über „Aufbauphasen und Aufbauanleitung“…
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.